„Batterien sind die flexibelsten Energiespeicher.
Batterien können nahe beim Verbraucher innerhalb kurzer Zeit installiert und in Betrieb genommen werden. Sie können viele Arten von Netzdienstleistungen erbringen und sowohl das lokale Netz als auch das gesamte elektrische Energiesystem positiv unterstützen. Lithium-Ionen- und Bleibatterien bieten unterschiedliche positive Eigenschaften, deren Stärken verbunden und genutzt werden müssen.“
Prof. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) an der RWTH Aachen
„Projekte wie M5BAT sind unerlässlich für die praktische Umsetzung der Energiewende.
Nur im „Doing“ wird erkennbar, auf welche Herausforderungen man in der Praxis wirklich stößt und welche Hürden es zu meistern gilt.“
Dr. Christian Folke Uniper Projektleiter
„Exide Technologies sieht innovative Energiespeicherlösungen als ein Kernelement zum Ausbau erneuerbarer Energien und investiert im Rahmen der Innovationsstrategien in die Entwicklung und Optimierung seiner elektrochemischen Speicherlösungen.
Beim Ausbau der regenerativen Energien spielen innovative Blei-Säure-Systeme mit der hohen Designlebensdauer, den Gesamtbetriebskosten und der vollständigen Wiederverwertbarkeit eine große Rolle.“
Michael Geiger Vice President Sales & Marketing Europe
"Die Integration großer Speicher in das Stromnetz ist für eine zu 100 Prozent erneuerbare Stromversorgung von elementarer Bedeutung.
Sie verstetigen die Leistung der Erneuerbaren Energien und tragen zur Stabilisierung der Stromnetze bei. Mit dem Forschungsprojekt werden wir wichtige Erkenntnisse zu den zukünftigen Einsatzbedingungen großer Batterie-Wechselrichter im Stromnetz gewinnen. Ziel ist es, ein modulares, flexibel skalierbares Batterie-Wechselrichter-Systemkonzept zu entwickeln, mit dem alle wichtigen Systemdienstleistungen im Netz erbracht werden können." Volker Wachenfeld Senior Vice President Hybrid & Storage bei SMA